Sportvereine tragen eine hohe soziale Verantwortung. Es ist in der heutigen Zeit sehr wichtig, den jungen Menschen einen Rückhalt und Orientierungsrahmen zu bieten. In unserem Verein sollen sie lernen, dass es eine Gemeinschaft gibt, in der die Erfolge und Niederlagen gemeinsam erlebt und bewältigt werden, aber auch, dass man für Erfolge Leistungsbereitschaft und Eigenmotivation einbringen muss. Die Trainer, Betreuer und Funktionäre des Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht im Sinne dieser Verantwortung, den Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 – 18 Jahren eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten. Mit diesem Konzept sollen die Rahmenbedingungen für eine moderne und erfolgreiche Nachwuchsarbeit geschaffen werden.
Ziele
Oberstes Ziel der Jugendarbeit beim SC Widdig soll es sein, durch das Zusammenwirken von Trainern, Eltern und Jugendvorstand eine optimale sportliche und menschliche Entwicklung der Spieler des SC Widdig zu erreichen. In sportlicher Hinsicht wollen wir unsere Jugendmannschaften in den oberen Tabellenregionen integrieren und versuchen den Sprung in die Leistungsstaffeln zu schaffen. Durch Zusammenarbeit mit dem Senioren Bereich wollen wir die Spieler der A- und B-Jugend auf den Sprung in die 1. oder 2.Mannschaft vorbereiten und möglichst viele Spieler in unserem Verein halten.
Zusammenstellung der Mannschaften
Bei den jüngeren Jahrgängen wir wert darauf gelegt das Freundeskreise aus Kindergarten und Schule zusammenspielen. Ab der D-Jugend soll damit begonnen werden die Mannschaften nach Leistung zusammengestellt werden. Dies dient dazu, das die schwächeren Spieler nicht überfordert und die stärken nicht unterfordert werden. Die Zusammenstellung erfolgt frühzeitig durch ein Gespräch des Jugendvorstandes mit den Trainern um den Leistungsstand der einzelnen Spieler ausführlich zu diskutieren. Sinnvoll ist es, wenn talentierte Kinder, immer wieder in der Jahreshöheren Mannschaft aushelfen und dort Spielpraxis gegen ältere und spielstärkere Kinder sammeln.
Training
1.Grundlagenbereich (Bambini, F-, E-Jugend)
In den jüngsten Nachwuchsmannschaften muss ein besonderes Augenmerk auf eine kindgerechte und motivierende Trainingsarbeit und Betreuung gelegt werden. Die
Verbandsspiele haben überwiegend freundschaftlichen Charakter und finden auf Kleinfeld statt, das Training wird danach ausgerichtet. Die Mannschaftseinteilung erfolgt weitestgehend nach Jahrgängen. Allerdings können die
leistungsstärksten Spieler des jeweils jüngeren Jahrgangs in die höhere Mannschaft aufrücken um besser gefördert zu werden. Ebenso können die leistungsschwächsten Spieler des älteren Jahrgangs, um sie nicht zu überfordern in die untere Mannschaft wechseln. Dies geschieht immer unter Absprache und Einverständnis der Trainer und Sportkoordinatoren. Im jeweils 2. Jahr der E – Jugend sollte neben der Ausbildung der
technischen Grundfertigkeiten die Vorbereitung aufs Großfeld im Mittelpunkt stehen. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. zwei Stunden.
Ziele im 1. Ausbildungsabschnitt
Bewegungslernen/Fußballspielen
• Koordination steht immer im Mittelpunkt, mit Ball und ohne Ball
• Spielerisch vermitteln
• alles aus der Bewegung
• Viele Wettbewerbe/Wettrennen/Staffeln
• Viele Spielformen (kleine Parteispiele vom 1:1 – 7:7, maximal 8:8)
• Wendigkeit
• kein monotones Ausdauertraining, kein Waldlauf, keine Platzrunden
Technik
• Ballgewöhnung/Technik-Grundlagen
• Dribbling
• Torschuss
• Passen
• Ballannahme/Ballmitnahme
• Zweikampfschulung
(All dies sollte immer aus der Bewegung heraus geschehen)
Betreuung
• Erklären, Vormachen, Nachmachen
• Spaß und Freude vermitteln •! Siegen und Verlieren lernen
• Normen und Werte einführen (z.B. Hilfsbereitschaft, Rücksicht, Respekt)
• Fußballregeln vermitteln
Taktische Leitsätze
• Spielpositionen kennen lernen
• Jeder Spieler sollte ab der D – bis A–Jugend in allen Spielzonen spielen können
• Gegenseitiges Coachen fordern, bei allen Trainingsformen
• Heranführen auf das Großfeld
2.Aufbaubereich (D-, C-Jugend)
Um das ‚goldene Lernalter' der Spieler entsprechend zu nutzen, wird die Trainingsarbeit im Aufbaubereich deutlich intensiviert. Das Spielfeld wird größer, es werden Meisterschaften ausgespielt. Die Mannschaftseinteilung erfolgt leistungsorientiert. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. drei bis vier Stunden je nach Leistungsstand.
Ziele im 2. Ausbildungsabschnitt
Bewegungslernen/Fußballspielen
• Koordination verfeinern
• Spielformen
• Mit taktischen Vorgaben
• Überzahl/Unterzahl (z.B. 2:1, 3:1...)
• Schwerpunkte setzen (z.B. Torabschluss)
• Handlungsschnelligkeit erhöhen
• Wendigkeit, Schnelligkeit
• kein monotones Ausdauertraining, kein Waldlauf, keine Platzrunden
Technik
• Verbessern der Technik unter Tempo und Gegnerdruck
• Finten, Tricks, Jonglieren
• Beidfüßigkeit
• Schusstechniken (Spann, Innenseite, Außenseite)
• Kopfball
• Kombinationsformen einüben
• Standardsituationen einüben
• Verbessern der Zweikampfschulung
Betreuung
• Pädagogisches Einfühlungsvermögen
• Kritik einzelner Spieler, nur im vier Augen Gespräch, nie vor der Mannschaft
• Spaß und Freude erhalten
• Auf die Einhaltung von Normen und Werten bestehen
• Taktisches Verständnis auch theoretisch schulen
• Höherer Stellenwert von Spielbesprechung (auch individuell)
Taktische Leitsätze
• Vermitteln der allgemeinen taktischen Leitsätze
• Vertiefung individual- u. gruppentaktischer Leitsätze
o Angriff: einfache Spielzüge einüben
o Abwehr: Deckungsverhalten schulen
o Vermitteln verschiedener Spielsysteme (z. B.: 4:4:2; 4:3:3)
o Spielen im Raum / verschieben
• gegenseitiges Coachen vertiefen
• Heranführen an den Leistungsbereich
3.Leistungsbereich (B-, A-Jugend)
Die Trainingsarbeit nähert sich langsam dem Charakter des Seniorentrainings. Die Mannschaftseinteilung erfolgt leistungsorientiert. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich drei bis fünf Stunden je nach Leistungsstand.
Ziele im 3. Ausbildungsabschnitt
Bewegungslernen/Fußballspielen
• Koordinative Defizite aufarbeiten (Wiederholung)
• Verbessern der Athletik
• Spielformen
• mit taktischen Vorgaben
• mit Gegnerdruck/Zeitdruck
• mit Schwerpunktsetzung
• Höchste Belastung
• Handlungsschnelligkeit weiter erhöhen
• Wendigkeit, Schnelligkeit
Technik
• Technische Defizite aufarbeiten (Wiederholung)
• Verbessern der Technik unter höchstem Tempo
• Kopfballtechniken
• Schusstechniken verfeinern
• Anspruchsvolle Kombinationsformen einüben
• Zweikampfschulung optimieren
• Standardsituation optimieren